Klinik für Traditionelle Indische Medizin (TIM) an den Kliniken Essen-Mitte
Syal Kumar, HP BAMS MD
(02 01) 174 256 02 Kontakt aufnehmenUnser Institut für Ayurveda ist dem Lehrstuhl für Komplementär- und Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen zugeordnet und arbeitet nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Prof. med. G. Dobos ist der Leiter unseres Krankenhauses. Unsere Klinik für Traditionelle Indische Medizin wird durch einen Master of Ayurveda aus Indien geführt, der die ayurvedische Lehre über achteinhalb Jahre in einer Ayurveda-Universität in Indien studierte und mit dem Titel ‚Medical Doctor‘ abschloss. Alle Behandlungen werden nach den traditionellen, klassischen Methoden durchgeführt, die ihren Ursprung in Kerala, Indien – der Heimat von Ayurveda – haben. Unsere Aktivitäten umfassen sowohl das Patienten-Management (ambulant sowie stationär) als auch die Forschung und Ausbildung unserer Ärzte.
Die klassische Ayurveda-Behandlung ist in zwei Phasen eingeteilt: Die erste Phase umfasst die erste Konsultation des Arztes einschließlich der Anamnese sowie einer Ernährungs- und Lebensstilberatung und einer internen Kräutertherapie. In der zweiten Phase folgen die so genannten externen Behandlungen und die klassischen Reinigungsbehandlungen. Wie viel Zeit zwischen der ersten und der zweiten Behandlungsphase liegt, ist individuell vom Patienten abhängig und wird im Laufe der ersten Konsultation geklärt.
Das Institut für Ayurveda: Gelegen inmitten von Park- und Grünflächen im schönen Essener Ruhrtal
Eine Behandlung nach ayurvedischen Maßstäben könnte exemplarisch wie folgt aussehen: In der ersten Phase wird der Patient ‚intern‘ mit einer Ernährungs- und Lebensstilberatung vorbereitet. Diese Ernährungs- und Lebensstilanpassung dauerte etwa zwei Wochen bis ein bzw. zwei Monate. Nach Ablauf dieser Zeit beginnt die zweite Phase. Hier werden externe Behandlungen durchgeführt, in der Regel für 10, 14 oder 21 Tage inklusive der klassischen ayurvedischen Reinigungsbehandlung.
Das ayurvedische Therapiespektrum umfasst etwa 30 verschiedene Behandlungen. Die Kosten werden individuell – je nach Behandlung – berechnet. Welche Behandlungen im Einzelnen für den Therapieerfolg notwendig sind, wird während der ersten oder zweiten Konsultation des Ayurveda-Therapeuten festgelegt. Die Kosten werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse getragen. Wenige private Krankenversicherungen kommen für die Kosten auf, einige von ihnen auf Beihilfe.
Es gibt keinen Unterschied zwischen unseren Behandlungen und den traditionellen Behandlungen in Indien. Wir verwenden die gleichen Methoden, unsere Produkte werden nach traditioneller Lehre hergestellt und die Therapeuten sind nach den klassischen Methoden der Kerala, Indien ausgebildet.
Die Behandlung kann ambulant oder stationär durchgeführt werden. Das ist abhängig von dem individuellen Zustand des Patienten und seiner Erkrankung. Während der ersten Anamnese (erste Phase) wird festgelegt, welche Behandlungsform für den Patienten sinnvoll ist.
Die erste Phase der ayurvedischen Behandlung wird durch den Medical Doctor durchgeführt, der zu dieser Zeit die externen Behandlungen plant und auf den Patienten abstimmt. Die externen Anwendungen werden von unseren speziell geschulten Therapeuten durchgeführt, die alle eine krankenpflegerische Qualifikation besitzen.
Syal Kumar, HP BAMS MD
(02 01) 174 256 02 Kontakt aufnehmenZur weiterführenden Information rund um das Thema Ayurveda können Sie unser Infopaket anfordern, das wir Ihnen kostenlos nach Hause schicken. Zur Bestellung füllen Sie einfach das folgende Formular aus.